
Die Bundestagswahl 2025 hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international für Aufsehen gesorgt. In Italien wurden die Wahlergebnisse mit besonderem Interesse verfolgt, insbesondere das starke Abschneiden der AfD und die möglichen Auswirkungen auf Europa.
Politische Reaktionen aus Italien

Giorgia Meloni
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat Friedrich Merz zum Wahlsieg der CDU bei der Bundestagswahl gratuliert. In einem Telefonat mit dem wahrscheinlich künftigen Bundeskanzler betonte sie die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland, insbesondere in der Bekämpfung irregulärer Migration.
Wie aus einer Mitteilung ihres Büros hervorgeht, sprach sich Meloni für eine verstärkte Kooperation zur Stärkung der Sicherheit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas aus. Sie hob hervor, dass beide Länder vor gemeinsamen Herausforderungen stehen, die nur durch eine koordinierte Strategie bewältigt werden könnten. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien bezeichnete sie als hervorragend.
Antonio Tajani
Der italienische Außenminister und Vorsitzende von Forza Italia, Antonio Tajani, begrüßte den Sieg der CDU und bezeichnete sie als „echte Barriere gegen den Populismus“. Er betonte die Bedeutung einer starken CDU für ein geeintes und starkes Europa.
Matteo Salvini
Matteo Salvini, stellvertretender Ministerpräsident und Vorsitzender der Lega, gratulierte der AfD zu ihrem Wahlerfolg und hob hervor, dass die Partei ihre Stimmen verdoppeln konnte. Er forderte eine radikale Veränderung Europas, einschließlich eines Stopps der illegalen Einwanderung und des islamischen Extremismus.
Matteo Renzi
Der Vorsitzende von Italia Viva, Matteo Renzi, wies darauf hin, dass trotz des Erfolgs der Rechten die CDU unter Friedrich Merz die Regierung führen wird. Er betonte, dass Merz‘ erste Auslandsreisen wahrscheinlich nach Paris und Warschau führen werden, nicht nach Rom, was eine indirekte Kritik an Melonis Außenpolitik darstellt.
Maurizio Lupi
Maurizio Lupi von Noi Moderati bezeichnete den Sieg der CDU als „gute Nachricht für Europa“. Er betonte, dass die AfD eine extreme Rechte darstellt, die von den europäischen Konservativen distanziert ist, und dass sie eine Minderheit bleiben wird, die durch eine christdemokratische Führung kontrolliert werden kann.
Italienische Pressestimmen zur Bundestagswahl
Die italienische Tageszeitung „La Repubblica“ beschrieb die Wahl als „historisches Erdbeben“ und hob hervor, dass erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eine rechtsextreme Partei in Deutschland signifikante Erfolge erzielt hat. Die Zeitung äußerte Besorgnis über die möglichen Auswirkungen dieses Rechtsrucks auf die europäische Politik.
Der „Corriere della Sera“ analysierte die Gründe für den Erfolg der AfD und führte diesen auf die Unzufriedenheit der Wähler mit der bisherigen Regierungspolitik zurück. Die Zeitung betonte, dass Themen wie Migration und Wirtschaft eine entscheidende Rolle im Wahlkampf spielten und die Wähler beeinflussten.
Auswirkungen auf die deutsch-italienischen Beziehungen
Die Wahlergebnisse könnten die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union. Während Politiker wie Salvini einen Kurswechsel in Europa begrüßen würden, könnten andere Kräfte in Italien besorgt über die Stabilität und den Zusammenhalt der EU sein.
Insgesamt zeigt die Reaktion aus Italien ein geteiltes Bild: Einerseits gibt es politische Akteure, die den Rechtsruck in Deutschland als Chance für Veränderungen in Europa sehen; andererseits warnen Medien vor den möglichen negativen Konsequenzen für die europäische Integration und die bilateralen Beziehungen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar